6. HOFER CELLOTAGE
(28.10.2019 - 02.11.2019)
KlangManufaktur, Hof an der Saale
Markus Jung & Michael Falk in Hof am 3. September 2019 (Foto: Archiv)
Die Vorbereitungen zu den 6. Hofer Cellotagen laufen auf Hochtouren. Am 3. September 2019 trafen sich Michel Falk und Markus Jung, um die letzten Parameter zu klären. In wenigen Tagen folgt die Programmauswahl. Michel Falk, Dirigent am Theater Hof, freut sich schon jetzt darauf, wieder das Cello-Orchester zu leiten. Desweiteren werden Satzproben bei professionellen Cellisten stattfinden. Dazu gehört neben Mitgliedern der Vier EvangCellisten 2019 auch wieder Sebastian Chong aus Lübeck. Schon jetzt zeichnet sich eine rege Beteiligung ab, da bereits mehrere Anfragen weit über Hof hinaus eingegangen sind. Der Workshop wird in zweimal drei Stunden stattfinden, die durch eine Mittagspause getrennt sind. Hier soll es eine angemessene Verpflegung für die Cellisten und Bassisten geben. Nach dem zweiten Probenteil am Nachmittag haben die Teilnehmer eine zweistündige Verschnaufpause, bevor sie 18:00 Uhr das Ergebnis vor Publikum präsentieren werden. Danach - gegen 19:30 Uhr - folgt das Festival-Abschlusskonzert mit den Vier EvangCellisten. Der Workshop gilt Cellisten und Bassisten und kennt keine Alters- oder Leistungsgrenzen. Die Stücke werden so ausgewählt, dass möglichst niemand über- oder unterfordert ist. Wer mehr Hilfe braucht, bekommt von den anwesenden Profis entsprechende Unterstützung, wodurch besonders viele Schüler zusammenspielen können.
Die KlangManufaktur befindet sich in der Kulmbacher Straße 1 in Hof. Das Festival unter der Gesamtleitung von Markus Jung ist eine Veranstaltung der Hofer Symphoniker in Kooperation mit dem Tonkünstlerverband Hochfranken e.V., den Vier EvangCellisten und dem extra-radio.
Aktueller Festivalplan:
(Änderungen vorbehalten!)
28.10.2019 (Montag):
abends Eröffnungskonzert mit Ariel Barnes, Violoncello (Nürnberg, Deutschland / Kanada), Klavier (N.N.)
29.10.2019 (Dienstag):
Kurse bei Ariel Barnes und Mitgliedern der Vier EvangCellisten
30.10.2019 (Mittwoch):
Kurse bei Mitgliedern der Vier EvangCellisten
31.10.2019 (Donnerstag):
Kurse bei Mitgliedern der Vier EvangCellisten
01.11.2019 (Freitag):
Kurse bei Ariel Barnes,
abends Bandkonzert mit TwoSingForYou
02.11.2019 (Samstag):
9:00 Uhr - 12:00 Uhr & 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Workshop Cello-Orchester mit Dirigent Michael Falk,
Registerproben und Anleitungen bei weiteren Gast-Cellisten (Die Vier EvangCellisten, Sebastian Chong, Nassib Ahmadieh),
18:00 Uhr Ensemblekonzert (Kursabschluss) mit dem Cello-Orchester und dem Schülerensemble Bows'n'Beats,
19:30 Uhr Abschlusskonzert mit den Vier EvangCellisten, anschließend feierlicher Ausklang des Festivals
Allgemeine Zusammenfassung (Stand 07.09.2019)
Die 6. Hofer Cellotage 2019 finden vom 28. Oktober bis 2. November statt. Erstmalig in der KlangManufaktur der Hofer Symphoniker, mit welchen die Vier EvangCellisten unter der Leitung von Markus Jung auch in diesem Jahr wieder zusammenarbeiten. Das Quartett gibt auch ein eigenes Konzert (Abschlusskonzert), welches am Samstag, dem 2. November zu erleben ist. Nach zahlreichen Festivals im In- und Ausland dürfte Hof das letzte Konzertereignis des Ensembles in diesem Jahr sein. Ebenfalls mit dabei ist auch Dirigent Michael Falk, der schon beim letzten Mal den Cello-Orchester-Workshop leitete, den es mit ihm auch 2019 wieder geben wird. Angedacht ist auch hier Samstag, der 2. November. Am Abend zuvor kommen - nicht zuletzt wegen ihres großen Erfolges bei den 5. Hofer Cellotagen - TwoSingForYou wieder nach Hof und lockern erneut das Festival mit sanften Klängen live gespielter Songperlen. Das besondere Highlight des Festivals dürfte Ariel Barnes sein. Der aus Kanada stammende Künstler ist derzeit Solocellist der Nürnberger Symphoniker und kann auf unzählige internationale Erfolge zurückblicken, die ihn mit ebenso unzähligen Größen der weltweiten Musikszene zusammengebracht haben. Zwischen seinen vielen neuen Projekten im In- und Ausland macht der sympathische, umtriebige Musiker Halt in Hof, wo er für Kurse und das Eröffnungskonzert zur Verfügung stehen wird. 2019 wird erstmals auch der Tonkünstlerverband Hochfranken e.V. sowie das hochfränkische extra-radio die Cellotage unterstützen. Zusammen mit den Hofer Symphonikern, dem Tonkünstlerverband Hochfranken e.V. und den Vier EvangCellisten laufen derzeit zahlreiche Planungen im Hintergrund ab. Bleiben Sie also weiterhin gespannt!
Mit ihrem Konzert am 18. August im geschichtsträchtigen Kloster Ilsenburg endete für die Vier EvangCellisten der diesjährige Konzertsommer. Mit insgesamt sieben Konzerten wirkte 2019 recht überschaubar, aber wenn man bedenkt, dass sechs Unterrichtstage mit Meisterklasse, Ensemble- und Einzelunterricht hinzuzuzählen sind, sah der diesjährige Terminkalender dann doch eher voll aus. Das Ensemble spielte nur drei Tage nach seiner Rückkehr aus China bereits in Benneckenstein im Harz. Dort war es zu Gast beim Festival "Theaternatur 2019" - Genaueres dazu in Kürze.
Die Vier EvangCellisten nach ihrem Konzert am 18.08.2019 in der romanischen Kirche im Kloster Ilsenburg im Harz (Foto: Archiv)
Einen Tag später - am Sonntag, 18. August um 16:00 Uhr - folgte dann mit Ilsenburg das zweite Konzert im Harz und das letzte Quartettkonzert im Sommer überhaupt. Aufgrund der Möglichkeit einer aufgebauten Bühne wurde das Konzert vom Kapitelsaal in die Klosterkirche verlegt. Der gesamte Komplex ist ein äußerst geschichtsträchtiger Ort, wie eine ausführliche Ausstellung bezeugte. Aber auch ohne besondere historische Kenntnisse war das romanische Bauwerk ein beeindruckender Konzertort für einen gelungenen und von mehreren Zugaben gekrönten Abend.
Die Kirche im romanischen Kloster Ilsenburg im Harz (Foto: Archiv)
Damit endet eine in vielerlei Hinsicht ganz besondere Konzertsaison für das Quartett. Die nächsten offiziellen Termine sind im Oktober in Satteldorf und Hof. Viele Bilder, Neuerungen und Details werden in den kommenden Wochen auf dieser Homepage folgen. Weitere Nachrichten zu den noch nicht genauer besprochenen Terminen in Benneckenstein und Chengdu folgen ebenfalls demnächst. Vielen Dank für Ihr Lesen - bleiben Sie gerne dran - Ihnen einen schönen Restsommer!
Die Vier EvangCellisten am 18.08.2019 in der romanischen Kirche im Kloster Ilsenburg im Harz (Foto: Archiv)
Yimeng mit den Vier EvangCellisten in Chengdu (Foto: Archiv)
Mit Yimeng Xi / 奚依萌, einem ehemaligen Cello- und Kammermusikstudenten in Chengdu, Nürnberg und Aachen, ist dem Quartett ein großes Glück widerfahren. Der im Guangzhou Symphony Orchestra arbeitende und auch in Guangzhou (Kanton) lebende Cellist ist zusammen mit Markus in Deutschland die Schnittstelle des Projektes gewesen, das die Vier EvangCellisten 2019 zum '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival' und damit nach China gebracht hat. Yimeng und Markus kannten sich von Treffen in Nürnberg und Hof in 2016 sowie einem Treffen in Shenzhen im Dezember 2017, aber dass von ein paar persönlichen Gesprächen und zahlreichen Telefonaten eine Freundschaft mit dem ganzen Quartett entstehen konnte, war auch für Optimisten überraschend. Drei Jahre Vorausplanung - mit Neuland auf beiden Seiten - fanden hauptsächlich hinter den Kulissen statt und waren von vielen Rückschlägen auf beiden Kontinenten geprägt. Nachrichten zu geplanten Konzerten waren auch beim Quartett bis kurz vor Beginn äußerst spärlich - und das nicht ohne Grund. Ein paar der offenen Fragen blieben bis zur Ankunft, teils berechtigt und teils den Mentalitäten geschuldet. Doch Gott sei Dank gab es ihn: Yimeng 'Simon' Xi... oder besser 奚依萌.
Die Vier EvangCellisten mit Yimeng Xi und Wei Yang am Ende der Autogrammstunde nach ihrem Quartettkonzert am 5. August innerhalb des '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' (Foto: Archiv)
Da Yimeng auch in Chengdu studierte, brachte er das Quartett an Wei Yang (杨薇), seine ehemalige Professorin am 'Sichuan Conservatory of Music - Orchestral Department'. Ein wunderbarer Kontakt für alle, wie sich herausstellte. Wei Yang war nämlich nicht nur Cellistin beim '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019', sondern auch Hauptorganisatorin der gesamten Cellosektion. Das bedeutete neben den Konzerten auch das Kursmanagement für die öffentliche Meisterklasse, die Kammermusikstunden, die privaten Einzelstunden, die Proben sowie den Cello-Orchester-Workshop. Dazu kam eine immense Vorarbeit mit Stücken, Schülern und Terminen, welche die stark engagierte Professorin zusammen mit Yimeng stemmte, der es seinerseits mit Markus und Hanno via Telefon und Internet weiterbrachte. Die sympathische Chinesin war aber auch eine menschliche, musikalische und nicht zuletzt sprachliche Bereicherung. Kein Wunder, blickt sie doch auf zahlreiche Jahre in Deutschland zurück, wo sie bei Prof. Ulf Tischbirek in Lübeck Violoncello studierte. Für alle Mühen und die gute Zusammenarbeit möchte sich das Quartett an dieser Stelle herzlich bei ihr bedanken! Auf bald!
Die Cellisten beim '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019': (v.l.n.r.) Hanno Riehmann, Yimeng Xi (奚依萌), Jason Duckles, Fan Zhang (张帆), Markus Jung, Wei Yang (杨薇), Lukas Dihle und Mathias Beyer bei der Eröffnungszeremonie. (Foto: © '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' / Archiv)
Für alles Weitere - Übersetzungen, Terminänderungen, Fragen aller Art, Hotelmanagement, Logistik, Instrumentenbeschaffung, Fototermine, Öffentlichkeitsarbeit, ja sogar mehrere Ausflüge in die Metropole u.v.a.m. war vor allem Yimeng zuständig. Er war - ohne zu übertreiben - der Quartettmanager vor Ort. Und ganz nebenbei ein Mann voller positiver Energie und Humor! Als ständiger Begleiter und sprachliche Schnittstelle half er überall, wo Englisch, Chinesisch und Deutsch gesprochen wurde - und darüber hinaus. Obwohl im Management noch neu, war er als aktiver Cellist schon lange vor dem Abflug eine verlässliche Stütze, wenn es um die nötigen Voraussetzungen ging. Aber sein Engagement ging weit über das Festival hinaus und ist ein Grund für viele unvergessliche Stunden, gute Gespräche und wunderbare Abende in Chengdu. Die Vier EvangCellisten freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen und eine erneute Zusammenarbeit und sagen von ganzem Herzen: DANKE!
Der Cellist Yimeng Xi (Foto: Archiv)
Vor der 'Yanlord Academy of Stream in Cloud / 溪云书院' 2019 (Foto: Archiv)
Die Vier EvangCellisten spielten am 4. August ihr 150. Konzert. Dabei handelte es sich um die Eröffnungszeremonie des '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' , welche sie mit der "Elegie" von Josef Werner feierlich umrahmten. Vor all den wichtigen Größen aus Sichuans Politik und Gesellschaft zu spielen war zweifellos eine große Ehre und kam bei Veranstaltern und Gästen außerordentlich gut an.
Die Vier EvangCellisten spielen bei der Eröffnungszeremonie des '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' (Foto: Archiv)
Die Zeremonie war eine Matinée und begann 11:00 Uhr. Der größte Teil der Veranstaltung waren Reden involvierter Menschen der Region. Dazu gehörten auch die Vertreter des Veranstaltungsortes: der beeindruckenden 'Yanlord Academy of Stream in Cloud' (溪云书院), welche einen der Hauptsponsoren darstellte. Die in Deutschland am ehesten als Bücherei durchgehende Akademie versteht sich auch als Ort der Ruhe und Entspannung, der Bildung und Kultur sowie einer dialogführenden Zusammenkunft. Neben Sitzungsräumen und Caféteria gab es also auch Terrassen, einen großen, künstlich benebelten Teich, Wasserspiele und einen Konzertsaal mit Flügel - gleichzeitig eine Art Büchersaal - und das alles in so schönem Ambiente, dass es als eine entspannende Augenweide moderner Architektur gesehen werden könnte.
In der 'Yanlord Academy of Stream in Cloud / 溪云书院' 2019 (Foto: Archiv)
Dies war der erste Auftritt des Quartetts im Festival-Shirt, und dieses sollte beim Ensemble noch lange Verwendung finden. Am Abend zuvor konnte das Quartett zusammen mit ihrem 'Festivalbegleiter vor Ort' Yimeng Xi den Konzertsaal begutachten. Von oben betrachtet schaut das Publikum auf die Künstler oder Redner, deren Tische bereits aufgebaut waren. Dagegen sind die vielen Bücher nur von unten aus zu sehen. Über den 'Bücherregal-Tribünen' befand sich die Beleuchtung, eine Ausstellung, eine Aussicht auf den darunterliegenden Saal (Steh-Empore) sowie ein Tisch mit Schriftrolle, Tinte und Pinseln, wo wichtige Gäste sich durch Schrift oder Kaligrafie in der Akademie eintragen konnten. Der eng wirkende Saal fasst erstaunlich viele Gäste, da er steil nach oben geht und keinen Platz 'zwischen den Stühlen' verliert.
Der Konzertsaal der 'Yanlord Academy of Stream in Cloud / 溪云书院' am Abend vor der Eröffnungszeremonie (Foto: Archiv)
Nach der Zeremonie gab es die ersten Fotoshootings, in welche das Quartett nicht nur durch seinen Auftritt verstärkt involviert war. Desweiteren waren durch die Vertreter von Kultur, Bildung und Politik auch viele Gäste da, deren Anwesenheit - bestätigt durch Bilder - von besonderer Wichtigkeit war. Außerdem wurden die Pädagogen bzw. Künstler vorgestellt. Das Publikum bestand daher neben besonders interessierten Einheimischen vornehmlich aus Politik, Presse, Veranstaltern sowie den Schülern und ihren Eltern.
Vertreter aus Kultur, Kunst, Bildung & Politik sowie die Künstler / Pädagogen nach der Eröffnungszeremonie in der 'Yanlord Academy of Stream in Cloud / 溪云书院' (Foto: Archiv)
Schon am ersten Abend wurden viele interessante und schöne Gespräche geführt. Das Quartett lernte den Gesamtleiter des Festivals Herrn Hongjian Li sowie die sympathische Celloprofessorin Wei Yang kennen. Ein nettes und aufschlussreiches Gespräch führte das Ensemble auch mit einer Vertreterin vom Deutschen Konsulat in Chengdu. Der Anfang war gemacht. Doch bei allen Eindrücken und dem, was noch kommen sollte, dachte keiner der vier Cellisten mehr daran, dass er gerade auf 150 Konzerte zurückblicken kann...
Die Vier EvangCellisten nach der Eröffnungszeremonie im Gespräch mit Vertretern aus Kultur, Kunst, Bildung & Politik, wie z.B. dem Deutschen Konsulat in Chengdu. (Foto: Archiv)
Innerhalb ihrer Konzerte beim '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' konnten die Vier EvangCellisten mit tollen Musikern aus den Vereinigten Staaten und China zusammenspielen und arbeiten. Die Ergebnisse erklangen zum einen beim Kammermusik-Konzert am 9. August im Konzertsaal der 'Yanlord Academy of Stream in Cloud' (溪云书院) und beim Festival-Abschlusskonzert am 10. August auf der riesigen Open-Air-Festbühne direkt neben der berühmten 'Jiezi Dragon Bridge' als Tor zur Altstadt des zur Unterstadt Chongzhou gehörenden Stadtteils Jiezi. Bei Letzterem gesellte sich der aus Oregon, U.S.A., kommende Saxophonist Rhett Bender zum Quartett und spielte "Autumn in New York" und "Take Five" mit. Rhett Bender ist 'Professor of Music' am 'Oregon Center for the Arts' der 'Southern Oregon University' und unterrichtet neben Saxophon auch Kammermusik. Er ist nicht nur auf zahlreichen Saxophon-Workshops weltweit unterwegs, sondern hat auch viele davon selbst ins Leben gerufen. Seine unkomplizierte Art und sein weicher, integrativer Ton werden dem Ensemble noch lange in Erinnerung bleiben.
Die Vier EvangCellisten mit Rhett Bender am Saxophon beim Festival-Abschlusskonzert des '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' (Foto: Archiv)
Einen Großauftritt der anderen Art konnten Die Vier EvangCellisten beim Kammermusik-Konzert am Tag zuvor verbuchen. Nicht minder hochkarätige Musiker formten zusammen ein Cello-Oktett und spielten Heitor Villa-Lobos' berühmte "Bachianas Brasileiras No. 5". Es wurden beide Sätze (I Aria (Cantilena), II Dansa (Martelo)) gegeben, wobei die amerikanische Geigerin Anthea Kreston als weiterer Musiker instrumental die Gesangsstimme übernahm. Kreston, die Professorin an der UdK Berlin war, kehrt gerade in ihre Heimat (U.S.A.) zurück. Die auf zahlreiche CD-Einspielungen u.a. für Warner zurückblickende Geigerin und Bratscherin ist der Welt vor allem als Mitglied des berühmten Artemis Quartetts bekannt, das sie 2019 nach nur vier Jahren zusammen mit Gründungsmitglied Eckart Runge verließ. War dieser doch ein Grund, dem Ruf nach Berlin zu folgen, so ist für die in Chicago geborene, dankbare Geigerin mit seinem Weggang jetzt doch auch die Familie wieder in den Vordergrund gerückt.
Wei Yang (杨薇), Mathias Beyer, Jason Duckles, Markus Jung, Anthea Kreston, Hanno Riehmann, Fan Zhang (张帆), Yimeng Xi (奚依萌) und Lukas Dihle (v.l.n.r.) beim Ensemble-Konzert innerhalb des '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' (Foto: © '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019')
Acht Cellisten zählt das Werk - bleiben also noch vier Musiker neben den EvangCellisten zu besetzen. Zwei von ihnen stammen vom 'Sichuan Conservatory of Music (Orchestral Department)': Fan Zhang / 张帆 sowie die auch als Organisatorin der Cellosektion des Festivals stark engagierte Professorin Wei Yang / 杨薇. Neben einer immensen Vorarbeit mit Stücken, Schülern und Terminen war die sympathische Chinesin auch während des ganzen Festivals eine sprachliche, menschliche und musikalische Bereicherung. Yang selbst blickt auf zahlreiche Jahre in Deutschland zurück und studierte bei Prof. Ulf Tischbirek in Lübeck. Dennoch kannten sich das Quartett und sie bis vor kurzem überhaupt nicht. Die eigentliche Schnittstelle ist Yimeng Xi / 奚依萌, ein ehemaliger Cello- und Kammermusikstudent (Chengdu, Nürnberg und Aachen), der heute als Cellist im Guangzhou Symphony Orchestra arbeitet und auch in Guangzhou (Kanton) lebt. Er studierte ebenfalls eine Zeit bei Yang in seiner Heimatstadt Chengdu und kennt Markus aus seiner Zeit in Nürnberg. Zu guter letzt folgt mit Jason Duckles ein weiterer Amerikaner. Zusammen mit seiner Frau Anthea Kreston errang er 2000 den 2. Preis beim internationalen ARD Musikwettbewerb und brachte damit das Avalon (String) Quartett zu großem Ansehen. Auch er unterrichtete an der UdK Berlin und verlässt jetzt Deutschland gen Heimat. Duckles ist u.a. berühmt dafür, zahlreichen namhaften Ensembles weltweit ein Rückrad zu sein, was auf seinem feinsinnigen Klang zurückzuführen ist, und spielte mehrfach (in den Staaten und in Asien) in Yo-Yo Ma's berühmtem 'Silk Road Project'.
Während des Festival-Abschlusskonzert des '3rd Chengdu Jiezi International Youth Music Festival 2019' (Foto: Archiv)